Übersicht
Ein LBI bietet exzellenten Wissenschaftler:innen den nötigen Freiraum für herausragende Forschung.
Call 2024
Der Call 2024 ist zur Einreichung geöffnet.
Wichtige Informationen
Ziel des Calls 2024 ist die Gründung eines LBI im Bereich Medical und Health Sciences.
Einreichungen sind von 16.09.2024 bis 17.01.2025 möglich über das LBG Online-Portal eSubmission möglich.
Das Institutsbudget beträgt 1,5 Mio. € / Jahr für bis zu 10 Jahren (1,2 Mio. Jahr von LBG getragen, 0,3 Mio. von Partnern getragen).
Informations-Webinare
Webinare für Antragsteller:innen fanden am 21. Oktober und 17. Dezember 2024 statt.
Die Präsentationen der Webinare stehen hier zum Downloard bereit:
LBI Call 2024 Webinar_21Oct24
LBI Call 2024 Webinar_17Dec24
Ein Workshop zum Thema „Matchmaking und Creating“ fand am 02. und 03. Dezember 2024 stattfinden, die Präsentationen stehen nachfolgend zum Downloard bereit:
LBI_Matchmaking_Creating_Workshop
Die Vernetzung mit potenziellen Partnern über unsere Online-Plattform ist weiterhin unter diesem Link möglich.
Das LBI Modell
Im Fokus der Forschungsarbeiten aller LBI steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen und Fragestellungen.
Exzellente Forschung im Bereich Medical und Health Sciences
Medical and Health Sciences ist eine übergeordnete Bezeichnung aller mit Gesundheit befassten Disziplinen und in der Interpretation der LBG breit ausgerichtet. Die medizinischen und Gesundheits-Wissenschaften umfassen das Spektrum von der medizinischen Forschung bis zur Gesundheitssystemforschung, sowie von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung. Im Fokus steht die Gesundheit des Menschen unter Einbeziehung der realen Einflussfaktoren – etwa das Gesundheitssystem, die Umwelt, die Arbeitswelt oder die Kommunikation. Aufbauend auf klassischen Bereichen wie Biostatistik, Epidemiologie, Immunologie, Infektiologie, Metabolismus, Pharmakologie, Ernährungs- und Verhaltenswissenschaften etc. sollen auch übergreifende Themen wie beispielsweise Prävention, Rehabilitation, Umweltmedizin oder Public Health adressiert werden.
Wissenschaftliche Exzellenz und translationale Forschung
Ein wesentliches Leitprinzip ist der Fokus auf „People, not Projects“: Im Vordergrund stehen ausgezeichnete Wissenschaftler:innen (Institute Directors), die in der Lage sind, neue Fragestellungen hervorzubringen und ihre Forschung permanent auf einem qualitativ hohen Niveau auszuführen. Die wissenschaftliche Exzellenz soll aber auch das vorgestellte Forschungsvorhaben des LBI durch seine Kombination aus Thematik, Personal, Ambition und die wissenschaftliche Herangehensweise vorweisen. Die vorgeschlagene Forschung soll wichtige Herausforderungen adressieren, ambitionierte Ziele haben und über den State-of-the-Art hinausgehen (z. B. neuartige Konzepte und Ansätze oder Entwicklungen zwischen oder über Disziplinen hinweg). Spätestens zum Ende der Laufzeit eines LBI sollen die Ergebnisse der exzellenten Forschung eine Anwendung bzw. Aufnahme in die Gesellschaft erreichen.
Partnerschaften
Die Forschung in den LBI erfolgt in einer Partnerschaft zwischen traditionell forschungsdurchführenden Organisationen (Universitäten, Privatuniversitäten, außeruniversitäre Forschungsorganisationen etc.) und traditionell forschungsanwendenden Organisationen („Anwendungspartner“ wie z.B. Unternehmen, öffentliche Verwaltung, medizinische und soziale Versorgungseinrichtungen, Versicherungen, Interessenvertretungen und Dachorganisationen, NGOs, karitative Einrichtungen etc.).
Antragstellung
Der Call ist zur Einreichung von 16.09.2024 bis 17.01.2025 geöffnet.
Einreichungen sind von 16.09.2024 bis 17.01.2025 möglich über das LBG Online-Portal eSubmission möglich.
Dokumente und Templates sind auf dieser Seite im Bereich Downloads zu finden.
Weitere Informationen und Kontakt
Bettina Lengger, PhD
Programme Manager
+43 1 513 27 50-71
Neda Motamedi-Shad, PhD
Programme Manager
+43 1 513 27 50-45