
Übersicht
Ein LBI bietet exzellenten Wissenschaftler:innen den nötigen Freiraum für herausragende Forschung.
Call 2023
Der Call 2023 ist bis zum 2. Mai geöffnet, die Einreichung erfolgt ausschließlich über die LBG Einreichplattform.
Wichtige Termine und Informationen
- 1. Februar 2023: Veröffentlichung des Calls
- 2. Mai 2023: Ende der Einreichfrist
- 18.-19. September 2023: Hearing
- FAQs wurden hinzugefügt.
- Cost Financing Sheet wurde hochgeladen. Bitte beachten, das Template wurde am 24.4.2023 neu hochgeladen mit zusätzlichen Zeilen für das Personal und in der Vorversion war ein Fehler in der Gesamtübersicht bei Verlinkung zu Operational Costs und Research Costs.
- LBG eSubmission Portal ist jetzt LIVE unter esubmission.lbg.ac.at
- Die Vorlage für das LBI Organigramm wurde bei den Downloads hochgeladen.
Ziel ist die Gründung von zwei LBI. Die Erfüllung aller Formalkriterien ist Voraussetzung für die Weiterleitung der Anträge an die Gutachter:innen.
Ein 2. Webinar mit detaillierten Informationen zur Antragstellung sowie Vorstellung des LBG Ausschreibungsportals hat am 28. März 2023 stattgefunden. Die Präsentation steht hier zur Verfügung.
Ein 1. Webinar mit allgemeinen Informationen zur Antragsstellung hat am 15. Februar 2023 stattgefunden. Die Aufzeichnung und Präsentation stehen hier zur Verfügung.
Das LBI Modell
Im Fokus der Forschungsarbeiten aller LBI steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen und Fragestellungen.
Exzellente Forschung im Bereich Health Sciences
Health Sciences ist eine übergeordnete Bezeichnung aller mit Gesundheit befassten Disziplinen und in der Interpretation der LBG breit ausgerichtet. Die Gesundheitswissenschaften umfassen das Spektrum von der medizinischen Forschung bis zur Gesundheitssystemforschung, sowie von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung. Im Fokus steht die Gesundheit des Menschen unter Einbeziehung der realen Einflussfaktoren – etwa das Gesundheitssystem, die Umwelt, die Arbeitswelt oder die Kommunikation. Aufbauend auf klassischen Bereichen wie Biostatistik, Epidemiologie, Immunologie, Infektiologie, Metabolismus, Pharmakologie, Ernährungs- und Verhaltenswissenschaften etc. sollen auch übergreifende Themen wie beispielsweise Prävention, Rehabilitation, Umweltmedizin oder Public Health adressiert werden.
Wissenschaftliche Exzellenz und translationale Forschung
Ein wesentliches Leitprinzip ist der Fokus auf „People, not Projects“: Im Vordergrund stehen ausgezeichnete Wissenschaftler:innen (Institute Directors), die in der Lage sind, neue Fragestellungen hervorzubringen und ihre Forschung permanent auf einem qualitativ hohen Niveau auszuführen. Die wissenschaftliche Exzellenz soll aber auch das vorgestellte Forschungsvorhaben des LBI durch seine Kombination aus Thematik, Personal, Ambition und die wissenschaftliche Herangehensweise vorweisen. Die vorgeschlagene Forschung soll wichtige Herausforderungen adressieren, ambitionierte Ziele haben und über den State-of-the-Art hinausgehen (z. B. neuartige Konzepte und Ansätze oder Entwicklungen zwischen oder über Disziplinen hinweg). Spätestens zum Ende der Laufzeit eines LBI sollen die Ergebnisse der exzellenten Forschung eine Anwendung bzw. Aufnahme in die Gesellschaft erreichen.
Partnerschaften
Die Forschung in den LBI erfolgt in einer Partnerschaft zwischen traditionell forschungsdurchführenden Organisationen (Universitäten, Privatuniversitäten, außeruniversitäre Forschungsorganisationen etc.) und traditionell forschungsanwendenden Organisationen („Anwendungspartner“ wie z.B. Unternehmen, öffentliche Verwaltung, medizinische und soziale Versorgungseinrichtungen, Versicherungen, Interessenvertretungen und Dachorganisationen, NGOs, karitative Einrichtungen etc.).
Antragstellung
Alle Details zum aktuellen Call finden Sie in den Antragsrichtlinien.
Den Antrag stellt der:die Institute Director gemeinsam mit der Host Institution. Die Host Institution ist die aufnehmende Organisation eines Ludwig Boltzmann Instituts. Dazu gehören alle österreichische Universitäten gemäß Universitätsgesetz BGBl. I Nr. 120/2002 idgF und Privatuniversitäten gemäß Privathochschulgesetz BGBl. I Nr. 77/2020 idgF.
Im Antrag müssen folgende Themen prägnant erläutert werden:
- die Qualifikation des:der Institute Directors,
- das Forschungsprogramm,
- die Programmlinien,
- die Ziele und Methoden,
- der Budgetplan,
- die Qualifikationen der Research Group Leaders und Adjunct PIs,
- das Konsortium sowie Forschungsumfeld/-Ökosystem, in welches das LBI eingebettet sein wird,
- und die beabsichtigte Wirkung der Forschung.
Der Antrag und alle beizulegenden Dokumente sind aufgrund der internationalen Begutachtung in englischer Sprache zu verfassen. Alle Termine und Fristen zur Antragstellung, sowie benötigte Formulare und Vorlagen sind über diese Webseite verfügbar.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich über die LBG Einreichplattform (der Link wird über die Webseite voraussichtlich ab Mitte März 2023 zur Verfügung gestellt).
Frequently Asked Questions
Die Beantwortung häufig gestellter Fragen finden Sie auf der englischen Version unserer Webseite.
Weitere Informationen und Kontakt
Sherin Alias, PhD
Information and Knowledge Manager
+43 1 513 27 50-44
yov_pnyy@yot.np.ng