LBG & COVID-19

Die LBG arbeitet an der Erforschung und Bekämpfung von COVID-19

Projekte

LBG & COVID-19

Als eine der wichtigsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs arbeitet die Ludwig Boltzmann Gesellschaft an zahlreichen Projekten zur Erforschung und Bekämpfung von COVID-19. Dank ihrer Interdisziplinarität und Themenvielfalt besitzen unsere Forschungseinheiten Expertise aus verschiedenen Bereichen und können von der Durchführung umfangreicher COVID-19-Testungen über Handlungsempfehlungen im Umgang mit Blutgerinnung von COVID-19-PatientInnen bis hin zu Beurteilungen aktueller Entwicklungen für Grund- und Menschenrechte eine ganze Palette an Aktivitäten beisteuern. Eine Auswahl an Projekten und Aktivitäten stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor.

Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?

Projekt

Crowdsourcing & Co-Creation-Workshops

Laufzeit

April – Dezember 2020

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus betreffen uns alle. Deshalb hat die Ludwig Boltzmann Gesellschaft die Initiative “Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?” gestartet. Jede und jeder konnte auf der Online-Plattform corona.lbg.ac.at Beobachtungen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit bei sich selbst und bei anderen einbringen. Beiträge waren in den breit gefassten thematischen Schwerpunkten „Bildung und Lernen“, „Arbeit und Beruf“ sowie „Soziale Isolation und Vereinsamung“ möglich. Die Beiträge aus dem Crowdsourcing flossen direkt in eine Reihe von Co-Creation-Workshops ein und dienten einem interdisziplinären Team an ExpertInnen sowie PraktikerInnen als Basis, um konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik sowie neue Forschungsfragen zu erarbeiten. Auf Basis der Beiträge von über 800 Betroffenen wurden neun konkrete Maßnahmen sowie sieben weitere relevante Forschungsbedarfe definiert.

COVID-19 Support Measure: OIS Research Enrichment Fund

Der Open Innovation in Science Enrichment Fund unterstützt Projekte von Ludwig Boltzmann Instituten, die sich mit den Herausforderungen der aktuellen “Corona-Krise” auseinandersetzen und damit dazu beitragen, die Wirkung der Forschung zu erhöhen. Die unterstützten Projekte wenden Open Innovation Methoden in der Wissenschaft an, um unter Einbindung von externen Wissensquellen (z.B. von Nutzer*innen, Patient*innen, Unternehmen, Forscher*innen anderer Disziplinen, öffentlichen Organisationen oder der breiten Öffentlichkeit) gemeinsam mit diesen Lösungsansätze zu aktuellen Problemen generieren und Maßnahmen implementieren zu können. Wir freuen uns, spannende Open Innovation in Science-Projekte der LBI zu unterstützen!

OIS Research Enrichment Fund

LBI für Experimentelle und Klinische Traumatologie

Projekt

COVID-19 Open Innovation Plattform zur Information und Rekrutierung von Rekonvaleszenz-PlasmaspenderInnen

Laufzeit

Unter den vielen klinischen Studien zur Behandlung von COVID-19 kommt der Therapie mit Plasma von genesenen PatientInnen eine besondere Bedeutung zu, da sie besonders schnell realisiert werden kann. In dem Projekt des LBI Trauma gemeinsam mit dem oberösterreichischen Roten Kreuz und der Universität für Bodenkultur Wien wird an einer Therapie, basierend auf pathogen-inaktiviertem Rekonvaleszenten-Plasma, gearbeitet. Zusätzlich wird ein serologisches Testsystem etabliert, das anschließend in weitere Gesundheitseinrichtungen übertragen werden kann.

Via eine online Informationsplattform sollen PatientInnen laufend über neue Erkenntnisse informiert und Genesene für eine Spende rekrutiert werden. Besondere Bedeutung kommt der Langzeitmotivation der SpenderInnen zu, da noch kaum Daten über die Dauer einer erworbenen Immunität vorliegen, die aber notwendig sind, um Isolationsszenarien für die Bevölkerung zu adaptieren.

LBI für Lungengesundheit

Projekt

COVID-19: Dunkelziffer und Immunitätslage in der Wiener Bevölkerung – Daten aus der Wiener Gesundheitsstudie LEAD

Laufzeit

1. April 2020 – 31. Dezember 2020

LBI für Lungengesundheit in Kooperation mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund und der Sigmund Freud Universität.
Fördergeber: WWTF COVID-19 Rapid Response Call, Kategorie Epidemiologie und Public Health; Förderhöhe: € 50.000
Weitere Informationen zum geförderten Projekt finden Sie hier, Informationen zur LEAD Studie und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

LBI für Lungengefäßforschung

Projekt

Susceptibility of patients with chronic lung disease to SARS-CoV2 infection

Laufzeit

Mai 2020 – Oktober 2020

Chronic lung diseases (CLD) such as pulmonary arterial hypertension (PAH) or chronic obstructive lung disease (COPD) are specified as high-risk group for SARS-CoV2 infections. Taking advantage of the well-characterized human tissue biobank of the LBI-LVR, a screening of the SARS-CoV2 receptor ACE2 and known factors facilitating virus entrance will be conducted in lung tissue and various isolated pulmonary cells. By measuring expression levels, protein content and localisation of these factors, it will be elucidated whether patients with CLD are more susceptible to infections with the novel SARS-CoV2.
Projektleitung: Dr. Grazyna Kwapiszewska

LBI für Hämatologie und Onkologie

Projekt 1

Impact of COVID-19 in CML and Mastocytosis

Projekt 2

Expert Opinion und Recommendations for Patients with Mastocytosis in the COVID-19 Era

Projekt 3

Anti-COVID-19 Effects of Various Kinase Inhibitors, Mast Cell Products and Vitamin D

Impact of COVID-19 in CML and Mastocytosis: The Covid-19 (SARS-2) pandemic is a severe challenge for our society and health care systems. The number of patients affected by the disease has increased rapidly. The majority of the patients with Covid-19 have a mild clinical course with upper respiratory tract illness. However, in a substantial number of patients a severe viral pneumonia leading to respiratory failure or death due to acute respiratory distress syndrome (ARDS) or multi-organ failure occurs. Overall, it is of particular interest that there are markedly differences with regard to the incidence of Covid-19, the percentage of patients with severe clinical course, and the mortality between different regions and countries. Several risk factors concerning Covid-19 induced morbidity and mortality including age, diabetes, cardiovascular or pulmonary diseases, an impaired immune system, and treatment with chemotherapeutics have been reported. However, little is known about the risk of patients with chronic hematologic disorders with regard to the prevalence and clinical course of Covid-19.  In particular, so far no data on the prevalence of Covid-19 among patients with mastocytosis or chronic myeloid leukemia (CML) are available. In addition, it remains unknown whether these diseases, or the medication used to treat these diseases, can aggravate or counteract the severity of a Covid-19 infection. At present, we are not aware whether these patients belong to the high-risk group that needs special protection and/or prolonged distancing. Therefore, it is of particular interest to gain knowledge of the incidence of Covid-19 infection, the prevalence of an aggressive clinical course in these patients. The aim of the present study is to analyze the incidence and severity of Covid-19 infections among patients with mastocytosis and patients with CML managed and treated at the Medical University of Vienna. These data will be compared with officially available data of the general Austrian population. The project is coordinated by Wolfgang Sperr and Peter Valent and will be conducted in the Medical University of Vienna.

Expert Opinion und Recommendations for Patients with Mastocytosis in the COVID-19 Era:

Mast cells (MC) are pro-inflammatory effector cells of the immune system. These cells are located in various organ sites throughout the body, including the submucosa of the respiratory tract and the nasal cavity. Upon activation by an allergen, microbes (including viruses) or toxins, MC release a number of pro-inflammatory substances and lipid mediators, thereby contributing to tissue inflammation and allergic reactions. The COVID-19 (SARS-CoV-2) pandemic has massively distorted our health care systems and caused catastrophic consequences in affected societies. The number of victims continues to increase and patients at risk can only be protected to a degree, since the virulent state is often asymptomatic. Risk factors concerning COVID-19-induced morbidity and mortality include advanced age, an impaired immune system, cardiovascular or pulmonary diseases, diabetes mellitus, and cancer treated with chemotherapy. Mastocytosis is a group of neoplasms characterized by an uncontrolled expansion and accumulation of neoplastic MC in various organs, including the skin, bone marrow (BM), spleen, and the gastrointestinal tract. The recent outbreak of the corona virus disease 2019 (COVID-19) in Wuhan (China) and its pandemic spread with substantial morbidity and mortality in numerous countries, have raised fears and concerns in patients with MC disorders and their physicians. These concerns relate to questions as to whether patients with mastocytosis and/or MCAS have an increased risk to acquire SARS-CoV-2 infection and to develop a more severe course of COVID-19 disease, whether MC mediator-related symptoms are aggravated by the viral infection, and how treatment of MC diseases can affect the course of COVID-19. Solid data to answer these questions are as yet scant, and based on the complexity of CM/SM and MCAS, there is thus a need for expert advice and recommendations.
In this project, an international group of experts in the field, coordinated by Peter Valent and his colleagues in the ECNM, will develop expert opinions and a guide for the management of MC diseases during the COVID-19 pandemic, based on case observations, reports of patients, and recommendations provided in other, similar disease entities. In addition, the group will discuss risk factors concerning transmission and fatality of COVID-19 and propose therapeutic strategies in mastocytosis and MCAS that may help reduce the overall impact and risk.

Anti-COVID-19 Effects of Various Kinase Inhibitors, Mast Cell Products and Vitamin D: The COVID-19 (SARS-CoV-2) pandemic has massively challenged our health care systems and caused major consequences in the affected societies. The number of victims continues to increase and patients at risk can only be protected to a degree, since the virulent state is often asymptomatic. Risk factors concerning COVID-19-induced morbidity and mortality include advanced age, an impaired immune system, cardiovascular or pulmonary diseases, diabetes mellitus, and cancer treated with chemotherapy. So far no effective drugs and no vaccination have been developed. However, a number of different agents have been tested or are currently being tested for their effects against the current corona virus. First reports suggest that hydroxyl-chloroquine and certain anti-viral agents, otherwise used to treat HIV+ patients, may show an effect in COVID-19 patients. There has also been the rumor that certain kinase inhibitors used to treat leukemia, such as imatinib, may exert anti-viral activity in the corona context. Finally, there has been a rumor about a possible effect of vitamin D in various viral disorders, including corona virus diseases. The aim of the present study is to test the potential anti-corona virus effects of various drugs and agents in a lab-based and clinical approach. In the clinical approach, retrospective cohorts will be studied and the aim is to define the risk of certain patient-cohorts to develop a severe COVID-10 disease. In the lab-based part of the projects, representatives of the LBI HO will seek collaborations with partners who can test the anti-viral activities of certain drugs and drug combinations. The project will be coordinated by Peter Valent and his team.

LBI for Digital Health and Patient Safety

Projekt

Tele-ICU Projekt

Laufzeit

April 2020 – Dezember 2020

Mit dem „Tele-ICU COVID19“ Projekt des LBI Digital Health and Patient Safety wird eine telemedizinische Lösung für Intensivstationen im AKH anwenderzentriert entwickelt und die Implementierung wissenschaftlich begleitet. Während der COVID-19 Pandemie wurde, um die außerordentliche psychische und physische Belastung für die DienstnehmerInnen in den Intensivstationen zu reduzieren, im ärztlichen Dienstplan des AKH Wien eine Kohortierung vorgenommen. Folglich befindet sich kontinuierlich eine große Anzahl an ExpertInnen im Home-Office und soll nicht für klinische Arbeit vor Ort herangezogen werden. Um die Exposition und damit Erkrankungsrate des Personals zu reduzieren und auch ExpertInnen vom Home-Office aus in die Betreuung miteinzubinden, wird gemeinsam mit unterschiedlichsten Stakeholdern eine telemedizinische Lösung entwickelt, implementiert und kontinuierlich verbessert.
Telemedizinische Lösung: Die telemedizinische Lösung, die in einem interdisziplinären Team erarbeitet wurde, besteht aus Smartphone, Stativ, Headmount und einer Softwarelösung zur Datenübertragung. Mittels einer App-Anwendung kann über Handy oder Computer eine bidirektionale 1:1 Verbindung (Bild- und Sprechverbindung) zwischen Intensivstation und Oberarzt/Oberärztin, zwischen 2 ÄrztInnen oder aber auch zwischen 2 Pflegepersonen hergestellt werden. So können ÄrztInnen von zu Hause aus (Quarantäne, Home-Office) eine Visite führen und mittels Headkamera ans PatientInnenbett „mitgenommen“ werden oder Pflegepersonen ihre KollegInnen von außerhalb des Patientenzimmers unterstützen und so eine direkte Virusexposition vermeiden.
Wissenschaftliche Begleitung: Die Begleitforschung erfolgt über klinische PsychologInnen und SozialwissenschaftlerInnen des LBI. Erwartet wird eine erhöhte Objektivität bei der Beurteilung der Vor-, aber auch der Nachteile tele-(intensiv)medizinischer Lösungen für Risikosituationen, sowie das Erkennen der wesentlichen Faktoren, die bei der Implementierung tele-intensivmedizinischer Lösungen beachtet werden müssen, um  zu einer höheren Akzeptanz bei MitarbeiterInnen beizutragen.
Projektleitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Eva Schaden (Principal Investigator, LBI Digital Health and Patient Safety)

Forschungsgruppe “D.O.T. – Die offene Tür”

Projekt

Wege durch die Corona-Krise von psychosozialen Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien

Laufzeit

Mai 2020 – November 2020

In diesem Kooperationsprojekt werden gemeinsam mit der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit die Chancen und Herausforderungen des psychosozialen Versorgungssystems in seinem Umbruch durch die Corona-Krise erforscht.
Die aufgrund der radikalen Veränderungen des Arbeitsalltags gemachten Erfahrungen und möglichen Innovationen (z.B. digitalisierte Angebote im psychosozialen Kontext) werden mit einem qualitativen Forschungsansatz gesammelt und analysiert. Das Projekt wird unter enger Einbeziehung von Netzwerkpartner*innen beider Institutionen in Wien und Niederösterreich durchgeführt und diskutiert. Innerhalb von psychosozialen Versorgungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien finden derzeit wichtige Lernerfahrungen im Sinne der sozialen Verbundenheit und der Digitalisierung statt, welche die künftige psychosoziale Versorgung beeinflussen werden. Diese Veränderungen sind für die Forschungsgruppe relevant, um das durch DOT entwickelte (digitale) Angebot für Krisen und Ausnahmesituationen zu optimieren.
Die Analyse der Lernerfahrungen der Netzwerkpartner*innen wird – durch die Ergebnisse dieses Projekts – den Netzwerkpartner*innen und DOT in verschiedenen Anpassungsphasen zugutekommen. Die Ergebnisse der Studie werden fundierte, praktisch relevante und umsetzbare Vorschläge zum Umgang mit aus der Krise entstehenden Herausforderungen sowie für den Umgang mit künftigen gesellschaftlichen Krisen im Sinne der Aufrechterhaltung sozialer Verbundenheit umfassen. Zudem informieren sie die Optimierung der digitalen Angebote der Forschungsgruppe DOT für solche Krisen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen aus dem psychosozialen Versorgungsbereich und ihre Bedarfe in der praktischen Tätigkeit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Leitung: Dr. Beate Schrank
Laufzeit: Mai 2020 bis November 2020

Forschungsgruppe “Village – How to raise the village to raise the child”

Projekt

Improving equity of access to the Village Project: Providing support to children and their families dealing with mental health challenges during times of COVID-19

Laufzeit

Mai 2020 – April 2021

This initiative aims to improve access and address inequity for families in participating in the Collaborative Village Approach of the Village research project. Through OIS methods, we will co-design training and online activities which will foster engagement and trust building between Village Facilitators, parents, and children involved in the project. This initiative is a direct response to the COVID-19 pandemic and measures put in place in Tyrol since the 15th of March 2020 in which families have been required to stay at home and leave their house only for very few reasons.
Online activities will be co-designed and will include:
(1) an online training suite for practitioners to prepare and support them in delivering the Collaborative Village Approach in an online environment, and
(2) tools and activities to support family and child engagement to understand the everyday life of the child and enhance their social support.
Projektleitung: Dr. Jean Paul

Stellungnahmen und Veröffentlichungen

Der Artikel „SARS-CoV-2/COVID-19: Evolving Reality, Global Response, Knowledge Gaps and Opportunities des Exekutivteams der European Shock Society befasst sich mit der  schier überwältigenden Datenmenge, die bisher in der Forschung an COVID-19 entstanden ist, und bietet eine ausgewogene Interpretation der aktuellsten Erkenntnisse. Erstautor des Reviews ist Marcin Osuchowski, Leiter der Intensivmedizin am LBI für experimentelle und klinische Traumatologie in Wien, aus der Juli-Ausgabe von SHOCK

Empfehlungen zum Gerinnungsmanagement bei COVID-19 der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) unter der Leitung von Christoph Schlimp vom LBI für Experimentelle und Klinische Traumatologie, vom 8. April 2020

COVID-19 low-cost and laboratory-safe detection protocol, by Atanas G. Atanasov, Principal Investigator at the LBI for Digital Health and Patient Safety, March 17, 2020

Die Bekämpfung des Coronavirus – Menschenrechtliche Grundlagen und Grenzen, Stellungnahme von Michael Lysander Fremuth, Leiter des LBI für Menschenrechte, vom 28. März 2020

Stellungnahme zur Situation von Insass*innen der Justizanstalten Österreichs im Kontext der COVID-19-Pandemie von Philipp Hamedl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des LBI für Menschenrechte, vom 30. März 2020