icon / home icon / small arrow right / light News icon / small arrow right / light Virtuelle Welten. Archäologie und HighTech
21 Apr 2017 by Ludwig Boltzmann

Virtuelle Welten. Archäologie und HighTech

Am 1. Mai präsentiert das Ludwig Boltzmann Institut für Virtuelle Archäologie und archäologische Prospektion eine Leistungsschau der Extraklasse. Wenn HighTech auf Archäologie trifft werden Gebäude und Landschaften sichtbar, wie sie vor Jahrtausenden erlebt wurden. Auch wenn diese schon vor tausenden Jahren dem Erdboden gleich gemacht wurden, können mit modernster Technologie heute noch Rückschlüsse auf historische Anlagen geschlossen werden, die mit dem freien Auge längst nicht mehr sichtbar sind. Die Archäologie profitiert von den technologischen Entwicklungen der letzten Jahre und kann Gebäude und Monumentalbauten wieder voll Leben erstrahlen lassen.

Virtuelle Realität ist ein Begriff, der in Hollywood und in Computerspielen schon längst nicht mehr wegzudenken ist. In der Archäologie werden die technischen Fortschritte der letzten Jahre immer wieder eingesetzt um zu forschen, aber auch das Erforschte zu präsentieren.

Mit „VIRTUELLE WELTEN. Archäologie und Hightech” zeigt das MAMUZ im Zuge der Ausstellung „Stonehenge. Verborgene Landschaft”, was Archäologie kann. Mit VR-Brille, 3D-Projektor, 3D-Drucker und 3D-Scanner tauchen die Gäste ein und erleben die Welt der Archäologie von der modernsten Seite. Zu sehen sind neben den virtuellen Darstellungen rund um Stonehenge auch Darstellungen von Fundstellen der Wikinger, der Römer und aus der Bronzezeit. „In der virtuellen Welt werden die bedeutendsten archäologischen Stätten, die seit Jahrtausenden im Untergrund schlummern, wieder sichtbar und erfahrbar gemacht”, erzählt Dr. Wolfgang Neubauer vom Ludwig Boltzmann Institut – Kurator der Stonehenge-Ausstellung und Wissenschafter des Jahres 2015.

Seit 2010 wird im Zuge des Stonehenge Hidden Landscape Projects, eine Zusammenarbeit des Ludwig Boltzmann Instituts für archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie und der University of

Birmingham, die Gegend um Stonehenge untersucht. Dabei kommen Hightech-Methoden zum Einsatz, die die Archäologie revolutioniert haben: Laserscanner, Bodenradarmessungen und Messungen des Erdmagnetfeldes. Durch das Scannen des Bodens erhalten die Wissenschaftler strukturierte Bilder des Untergrunds, die einen Blick in den Boden ermöglichen. So werden Überreste von Gebäuden oder Eingriffe in die Landschaft sichtbar. Ausgewertet entstehen dann 3D-Modelle von Gebäuden und Landschaften, wie sie das letzte Mal vor tausenden Jahren bestanden.

Neben der Leistungsschau werden stündlich Führungen durch die Ausstellungen „Stonehenge. Verborgene Landschaft” und die neu eröffnete Ausstellung „Alles Stonehenge oder was!” angeboten.

Erlebnismuseum MAMUZ

Das Urgeschichtemuseum MAMUZ versteht sich als Erlebnismuseum und Wissenszentrum. „40.000 Jahre Mensch” ist das Credo, das an den beiden MAMUZ-Standorten immer wieder neu und umfangreich aufbereitet wird. Im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya ist die gesamte Fülle der Ur- und Frühgeschichte anhand von Originalen und historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden im archäologischen Freigelände zu sehen. Im MAMUZ Museum Mistelbach beleuchten jährlich neue Ausstellungen die Highlights aus diesen Epochen: 2014 waren es die Mammuts der Eiszeit, 2015 übte die Eismumie Ötzi ihre Faszination aus. 2016 und 2017 fasziniert Stonehenge!